.... woher wir kommen ......
Bevor aus dem „Jungen Chor“ der Sängervereinigung Cantiamo wurde, ging einige Zeit und eine beachtliche Entwicklung ins Land.
Von den Anfängen 1989, damals noch unter der Leitung von Hans Weiß, bis später mit dem Dirigenten Hermann Wilhelmi, hat der Chor eine imposante Entwicklung durchlaufen.
Seit 1994 gibt es einen regelmäßigen Probenbetrieb, der im Anschluss an der Chorprobe des gemischten Chores stattfindet. Aus dem damaligen „Jungen Chor“ wurde im Laufe der Zeit „Sing a Song“.
Als Uwe Henkhaus 1998 die musikalische Leitung des Vereins übernahm und auch die immer noch beliebten Probenwochenenden einführte, machte der Chor einen weiteren Sprung nach vorne. Mittlerweile hatten sich auch andere „Junge Chöre“ in der Chorlandschaft entwickelt und die ersten Treffen bei gemeinsamen Auftritten begannen. Auch nahm man jetzt am Kritiksingen teil.
Als der Chor 2009 viele neue Sängerinnen und Sänger in seinen Reihen begrüßen durfte, wehte damit auch ein frischer musikalischer Wind durch die Reihen. Man konnte sich jetzt anderen Herausforderungen stellen, war der Chor durch seine Größe nun auch in jeder Stimme stärker aufgestellt. Es gab seitdem großartige Konzerte, Chorreisen oder das Treffen anderer „Junger Chöre“.
2012 war es dann soweit, der 1. Vorsitzende Jens Hormann, gab zum Entsetzen aller Anwesenden am Benefizkonzert der Stadt Staufenberg, das Ende des Chores „Sing a Song“ bekannt. Verkündete aber sogleich mit einem Schmunzeln, dass man sich einen neuen Namen „Cantiamo“ gegeben habe.
Die musikalische Reise geht natürlich weiter. Seit 2013 nimmt der Chor auch mit großem Erfolg an Wettstreiten teil.
Der Chor mit seinem Chorleiter ist für alle Genres und Epochen der Musik offen. Es ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei und es gibt auch ganz bewusst keine Altersgrenze. Schaut doch mal vorbei…
studierte zwischen 1987 und 1993 Musikwissenschaften und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier in Gießen und Mainz. 1995 schloss sich ein Chorleitungsstudium an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt an. Der Besuch zahlreicher Fortbildungen und Seminare (u.a. bei Frieder Bernius, Volker Hempfling, Wolfgang Schäfer, Kurt Suttner) erweiterten darüber hinaus seine musikalischen und dirigentischen Kenntnisse.
Als freiberuflicher Chorleiter betreut er Chöre aller Gattungen. Seit 1997 ist er Mitglied im Bundesmusikausschuss des Hessischen Sängerbundes und Bundeschorleiter der Hessischen Chorjugend. Im April 2005 wurde er zum Vorsitzenden des Musikausschusses gewählt.
Im Jahr 2008 wurde er zu einem der beiden musikalischen Leiter des im selben Jahr neu gegründeten „Landesjugendchores Hessen“ berufen. Daneben betreut er den Chor auch organisatorisch in leitender Funktion.
Von 1997 bis 2006 war er als Dozent für Tonsatz, chorische Stimmbildung und Einstudierung an der Frankfurter Chorleiterschule tätig. Seit September 2006 hat er die Leitung der Marburger Chorleiterschule des Hessischen Sängerbundes inne und unterrichtet dort die Fächer Dirigieren, Einstudierung und chorische Stimmbildung. Daneben leitet er Seminare und Fortbildungsveranstaltungen und wird regelmäßig als Kritiker und Juror verpflichtet.
Die Wurzeln von Cantiamo - dem junggebliebenen Erwachsenenchor der Sängervereinigung - gehen bis in den März des Jahres 1989 zurück. Bereits damals wurde zu besonderen Anlässen das eine oder andere Lied eingeübt, das sich von der Chorliteratur des gemischten Chores abhob.
Diese Entwicklung wurde dann im Jahr 1990 noch konkreter, als sich auf der zweiten Reise des Vereins nach Kanada eines Nachts in einer Hotelbar der Edmonton-Mall die junggebliebenen Reiseteilnehmer um den von Hans Weiß in Beschlag genommenen Flügel gruppierten. So manches Lied wurde dort bis in die frühen Morgenstunden angestimmt. Damit war endgültig die Idee eines jungen Chores geboren: frische Chorliteratur war es, nach der die Sängerinnen und Sänger lechzten.
In den folgenden drei Jahren wurden temporär Proben durchgeführt, in deren Rahmen die Chormitglieder unter der Leitung von Hans Weiß neue Lieder einstudierten und auf vereinsinternen Veranstaltungen präsentierten.
Zu einer regelmäßigen Einrichtung wurde der Junge Chor ab 1994. Ab diesem Jahr gab es einen regelmäßigen Probenbetrieb im Anschluss an die Probe des gemischten Chores. Auch besuchte man zum ersten Mal einen Musikalischen Abend: A new star was born!
Auch Chorleiter Hans Weiß, der die Etablierung des jungen Chores als Initiator wesentlich vorangetrieben hat, merkte man deutlich den Spaß bei der Arbeit mit den sangesbegeisterten Leuten an. Mehr als einmal komponierte er extra für die junge Truppe neue Songs!
Von nun an gab es für den jungen Chor kein Halten mehr. Musikalisch bewegt man sich zwischen Swing, Pop, Gospel und auch Volkslieder gehören zum Repertoire. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Altersgrenze gibt es bewusst nicht. Jeder, der frische Musik mag, ist Montags ab 21.00 Uhr im Vereinsheim herzlich willkommen.
Seit seinem Bestehen erfreut sich Sing a Song, wie die Chorgruppe sich nun seit ca. drei Jahren nennt, gutem Zuspruch. Die Konzerte des Chores und die öffentlichen Auftritte waren und sind ein Erfolg auf der ganzen Linie. Ein gewisses Lampenfieber gehört hier immer mit dazu. Aber es ist für die Sängerinnen und Sänger immer ein besonderes Erlebnis, wenn der "Funke" auf die Zuhörer überspringt und keiner im Saal mehr still auf seinem Platz sitzen kann.
1998 hat Uwe Henkhaus musikalisch die Geschicke von Sing a Song in die Hand genommen. Seither gehört jedes Jahr ein intensives und spaßbringendes Probenwochenende zum festen Programm des Chores. Im Jahr 2001 stellte man sich zum ersten Mal der Kritik beim Wertungssingen des Sängerkreises Gießen: mit beachtlichem Erfolg.
Neben dem großen 150-jährigen Jubiläum kann Sing a Song in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag feiern. Singen ist "mega-in", wie die stetig steigende Zahl vor allem junger Chöre beweist. Es wird im Chor nie langweilig und wer mitmacht, wird sich sofort wohlfühlen und lernt jede Menge nette Leute kennen.
Vielleicht hat der ein oder andere am Staufenberger Krämermarkt schon einmal die hausgemachten Waffeln gekostet, die der Chor dort anbietet. Weitere Events wie Grillfeiern und Besuche von Konzerten anderer junger Chöre stehen in unregelmäßigen Abständen auf dem Terminkalender.