Schnell und kurz:

Die Sängervereinigung 1854 Staufenberg ist zwar mit 160 Jahren schon eine alte Dame, die Sängerinnen und Sänger der zwei Chöre des Vereines schaffen es aber, ein attraktives und abwechslungsreiches Chorleben auf die Beine zu stellen!

 

 

Einige der letzten Events:

 

> Musikalische Umrahmung der Heiligen Messe im Straßburger Münster

> Gold-Diplom beim Chorwettbewerb "Musica Sacra" in der Basilika zu Ilbenstadt

> Gestaltung der Mittagsandacht in der Hamburger St. Michaelis Kirche („Michel“)

> Workshop und Konzert mit den Schmachtigallen des Stadttheaters Gießen

> Titel "Meisterchor 2018" des HSB 

>Internationales Chorfestival in Salzburg. Wir singen im Mozarteum und Dom.

 • und vieles mehr!

 

2 Chöre

Weil nie alle das Gleiche wollen oder anstreben ....

 

 

Die Chorleitung unter Axel Pfeiffer

Auf jedem Schiff das dampf und segelt, gibts Einen, der die Sache regelt ....

 

 

Die Proben-Zeiten für:

 

"CANTIAMO"  Unser junger erfolgreicher Chor, probt jeden Montag von 20.00 bis ca. 22.00 Uhr

 

 "GEMISCHTER CHOR", der traditionsreiche über viele Jahrzehnte gereifte  "Klassiker" , probt ebenfalls Montags, jedoch bereits von 19.00 bis 20.00 Uhr.  Viele Sänger von Cantiamo lassen es sich jedoch nicht nehmen, einfach ein wenig früher zu erscheinen, und zusammen mit unseren reiferen Stimmen schon ein wenig vorzuproben und Gemeinsamkeit zu pflegen.

 

 

 

 

Eigenes Vereinsheim

Alle Proben fnden in unserem Vereinsheim in der Jahnstrasse 11  statt.

(s. auch weiter unten)

 

 

Historie des Vereins

Alles hat seine Geschichte.....

 


Und überhaupt :

Wo und was ist Staufenberg ? .......bei Gießen ? ........Nie gehört ? ! .......

Nun...zunächst einmal sind wir das wahrscheinlich "grösste Dorf", bzw wohl die kleinste urbane Ansiedlung in Deutschand , mit verbrieften Stadtrechten !

 

Obwohl die Einwohnerzahl die letzten Jahre beständig progressiv 

ansteigt, und der Stadtteil  Staufenberg derzeit etwa 2800 Einwohner zählt, wird dennoch jeder "echte Städter"  sagen  : .... hey...das ist doch ein besseres Dorf !   :-)

   Zur Stadt Staufenberg gehören jedoch auch die zum Teil engst angebundenen Stadtteile Treis, Mainzlar und Daubringen, mit denen die Gesamtzahl der Bevölkerung  derzeit ca 8500 beträgt.

 

Unser Hauptchor CANTIAMO ist jedoch schon eher als überregionale Erscheinung anzusehen.

  Nur etwa die Hälfte der Sängerinnen und Sänger wohnt derzeit in Staufenberg selbst.  Der nicht unerhebliche Rest der Stimmen kommt aus einem Umkreis von ca 50km um Staufenberg, um hier im Chor ihrer Wahl  zu singen, und auch das sonstige Vereinsleben mit uns teilen zu können.

So finden Sie uns mit dem Finger auf der Landkarte :

Machen Sie einen virtuellen Spaziergang vom Vereinsheim auf die Burg .

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Blick auf Stadtturm, Burghaus und Burgruine
Blick auf Stadtturm, Burghaus und Burgruine

 Die Burg Staufenberg

 

Der Anblick des Ortes aus südlicher Richtung wird geprägt von der Ruine der Burg Staufenberg, die noch immmer stolz  auf dem Burgberg über der eigentlichen Stadt thront, und von weit her sichtbar ist.

In der sog. Unterburg erwartet  Besucher ein sehr gutes Sterne Hotel  mit ansprechender gehobener Gastronomie.

 

 

 


Gastrobereich des Vereinsheimes
Gastrobereich des Vereinsheimes

Von der Burg kann man wie aus Vogelperspektive auf unser modernes und schönes, erst 1998 erbautesVereinsheim herab schauen , das auch  mit einem eigenen und nicht kommerziell öffentlichen Gastronomie- und  auch einem modernen Küchenbereich  ausgestattet ist .

 

Hierauf wird besonderen Wert gelegt, denn :

Der gemeine Vereins-Staufenberger ist gesellig, und feiert durchaus gerne !

Ein Blick in unseren Probennraum
Probenraum

 

 

Unser direkt anliegender grosser und heller Probenraum besitzt durch seine Grösse und Höhe eine hevorragende Akustik für den Chorgesang, sodass auch schon hier das Singen richtig Spass macht !

Blick auf den historischen südlichen Torturm,  im nunmehr "alten"Ortskern, dem sog. "Oberdorf" (da ist es wieder) . Baubeginn 1401 .

 

Das dort seit Jahrhunderten neben dem Tordurchgang in den Sandstein eingemeißelte Ellenmass bezeugt noch heute aus historisch formaler Sicht , die sehr alten Handels und Marktrechte der Stadt Staufenberg .

 

Der Eingangsbereich zur Unterbug. Der Baubeginn der Oberburg (s.o.) lässt sich auf ca 1200 bis 1230 historisch belegen.


Das Wappen der Stadt
Das Wappen der Stadt

Links  das Wappen der Stadt Staufenberg... gerne Besuchen sie die Homepage der Stadt.

 

Rechts der Fernblick auf einen Teil des alten Ortskern und den darüber liegenden öffentlichen Burgbereich, bei der Vorbeifahrt in Richtung Marburg.